TGA – Chirurgische Klinik Ulm

Universitätsklinikum in Ulm

08/2008 bis 06/2012


Chirurgische Klinik Ulm

Beratung der Bauleitung zur Mess-, Steuer-, Regel- und Gebäudeleittechnik

Beratungsleistung

  • Betreuung der Mess-, Steuer-, Regeltechnik sowie Gebäudeautomation
  • Planungskoordination inkl. Integration in den Bestand
  • Mitwirkung bei der Koordination MSR / GLT zu den anderen am Bau beteiligten Gewerken, z.B. Heizung, Kälte, Sanitär, Elektro, Schwachstrom, Medizintechnik, Medizinische Gase, Entrauchung
  • Detailfestlegung /-optimierung /-planung
  • Planprüfung Ausführung /Montage /Revision
  • Prüfung Nachunternehmerleistung mit Leistungsstandfeststellung und Kostenkontrolle
  • Mitwirkung bei der Erstellung und Durchführung übergreifender Funktionstests / Brandfallsteuerung
  • Mitwirkung, Steuerung und Überwachung der Integration der Gebäudeleittechnik in den Bestand
  • Mitwirkung und Teilnahme an Abnahmeverfahren NU und Bauherr mit Überwachung der Mängelbeseitigung

Objektdaten

  • Neubau Chirurgische Klinik Ulm (oberer Eselsberg)
  • Geplant ist die Verlegung der gesamten Chirurgischen Klinik in einen Neubau auf dem Campusgelände, unmittelbar neben die Innere Medizin. Das Gebäude besteht aus zwei Hauptbaukörpern, einem Sockel und einem Gebäuderiegel oberhalb einer Magistrale, sowie einem Hörsaalgebäude als Solitärbaukörper.
    15 OP-Säle, 235 Normalpflegebetten, 80 Intensiv- bzw. Überwachungsbetten und ein ambulantes OP-Zentrum wurden errichtet. Die unterirdische automatische Warentransportanlage (AWT) verbindet im Ring das Universitätsklinikum (MKL und CKL) mit dem Versorgungszentrum. Der Hubschrauberlandeplatz befindet sich auf dem Dach des Bettenhauses Ebene 8. Der gemeinsame Betriebshof zwischen MKL und CKL bindet beide Häuser direkt ein.

  • Bruttogesamtfläche: 75.235 m²
  • Bruttorauminhalt: 338.315 m³
  • Ca. 12.000 Datenpunkte auf der Gebäudeleittechnik
  • Fabrikat JCI,
  • Schnittstellen BACnet, MODBUS, M-BUS

Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: